WORAUF WIR BESONDEREN WERT LEGEN
Unser Schwerpunkte
Unser vielfältiges PädagogInnenteam hat auch zahlreiche unterschiedliche persönliche Talente, Fähigkeiten und Interessen. Viele davon bilden sich in unseren schulischen Schwerpunkten ab.

Digitaler Unterricht
Bereits ab der ersten Klasse werden iPads, Laptops oder PCs in allen Unterrichtsgegenständen unterstützend eingesetzt. Die Ausstattung unserer Klassenräume mit Beamer, apple-TV, bluetooth-Lautsprecheranlagen, iPad-Koffer u.a. entsprechen den Höchststandards für digitale Einrichtungen. Unsere Kinder arbeiten motiviert, selbstständig und individuell nach den jeweiligen Interessen und Fähigkeiten an der Erarbeitung neuen Wissens oder Vertiefung erarbeiteter Stoffgebiete, die Nutzung digitaler Medien ist für sie dabei eine Selbstverständlichkeit. Unserem Lehrpersonal stehen schuleigene LehrerInnen-iPads zur Vorbereitung des Unterrichts und zum Erweitern ihrer eigenen digitalen Kompetenzen zur Verfügung.
Verkehrserziehung
Durch die Verkehrserziehung in der Volksschule soll eine kritische, verantwortungsvolle und umweltbewusste Einstellung zum Straßenverkehr geweckt und ein sicheres Verhalten als Fußgänger, Mitfahrer und Radfahrer angestrebt werden.
Einige Projekte, die immer wieder im Zuge der Verkehrserziehung an der VS Eggersdorf durchgeführt werden, sind:
Lehrausgänge mit der Polizei Eggersdorf ( 1. Klassen)
Die Schüler der 1. Klassen üben das richtige Verhalten auf der Straße und das Überqueren der Straße.
Radfahrhelme
Wie jedes Jahr konnten die Schüler Radfahrhelme der Fa. Walser bestellen. Unterstützt wird diese Aktion von den Raiffeisenbanken.
Mach dich sichtbar
In jedem bestellten Paket sind rückstrahlende Figuren, die die Schüler auf Jacken, Schultaschen oder Schuhe kleben können.
Kinderpolizei
Selbstverantwortung und Verantwortung für andere übernehmen
Aktion Kanguru (KFV)
Den Schülern wird die Wichtigkeit des Anschnallens im Auto näher gebracht.
Hallo Auto
Die Schüler erfahren selbst am Steuer eines Autos sitzend, wie lang die Bremswege von Fahrzeugen sein können.
Radworkshop der AUVA
Es wird die Geschicklichkeit auf dem eigenen Fahrrad getestet und die Verkehrstauglichkeit der Räder überprüft.
Radworkshop und Radtraining für alle Kinder mit dem Bikeclub Stattegg
Es wird der Umgang mit dem eigenen Fahrrad vielfältig geübt und trainiert. So erlangen alle Kinder Tipps und Übungen fürs selbstständige Fahren im Gelände und im Verkehr.
Freiwillige Radfahrprüfung in der 3. oder 4. Klassen.
Auf diesem Wege möchten wir uns nochmals bei der Polizei Eggersdorf und den freundlichen PolizistInnen recht herzlich bedanken.
Lehrausgänge mit der Polizei Eggersdorf ( 1. Klassen)
Die Schüler der 1. Klassen üben das richtige Verhalten auf der Straße und das Überqueren der Straße.
Radfahrhelme
Wie jedes Jahr konnten die Schüler Radfahrhelme der Fa. Walser bestellen. Unterstützt wird diese Aktion von den Raiffeisenbanken.
Mach dich sichtbar
In jedem bestellten Paket sind rückstrahlende Figuren, die die Schüler auf Jacken, Schultaschen oder Schuhe kleben können.
Kinderpolizei
Selbstverantwortung und Verantwortung für andere übernehmen
Aktion Kanguru (KFV)
Den Schülern wird die Wichtigkeit des Anschnallens im Auto näher gebracht.
Hallo Auto
Die Schüler erfahren selbst am Steuer eines Autos sitzend, wie lang die Bremswege von Fahrzeugen sein können.
Radworkshop der AUVA
Es wird die Geschicklichkeit auf dem eigenen Fahrrad getestet und die Verkehrstauglichkeit der Räder überprüft.
Radworkshop und Radtraining für alle Kinder mit dem Bikeclub Stattegg
Es wird der Umgang mit dem eigenen Fahrrad vielfältig geübt und trainiert. So erlangen alle Kinder Tipps und Übungen fürs selbstständige Fahren im Gelände und im Verkehr.
Freiwillige Radfahrprüfung in der 3. oder 4. Klassen.
Auf diesem Wege möchten wir uns nochmals bei der Polizei Eggersdorf und den freundlichen PolizistInnen recht herzlich bedanken.
Fremdsprachliche Vorschulung
Der Fremdsprachenunterricht in der Grundschule hat die Aufgaben,
- die Motivation zur Beschäftigung mit anderen Sprachen grundzulegen und zu vertiefen,
- die Fähigkeit zur Kommunikation in einer Fremdsprache anzubahnen,
- dazu beizutragen, dass die Schüler Menschen mit anderer Sprache und Kultur offen und unvoreingenommen begegnen und sich als Teil einer größeren, insbesondere europäischen Gemeinschaft verstehen.
Beurteilung
NOTEN UND/ODER VERBALE BEURTEILUNGEN bieten Orientierung, die...
... es möglich macht, den Stand des Wissens und Könnens der Schüler/innen einzuordnen.
... zeigt, in welchem Ausmaß Lernziele erreicht wurden.
... hilft, den Übertritt in die richtige Schule vornehmen zu können.
... eine Selbstbewertung nicht ersetzen kann und zu einer Reflexion des eigenen Weges führen soll.
... in ihrem Wert in dem Maße steigt, wie Vertrauen zwischen Lehrer/innen, Schüler/innen und Eltern aufgebaut wird.
(Zitat aus der steirischen Schulcharta)
Im Klassenforum wird über die Form der Beurteilung (alternativ oder Noten) informiert und diskutiert.
Im Schulforum folgt die Beschlussfassung.
... es möglich macht, den Stand des Wissens und Könnens der Schüler/innen einzuordnen.
... zeigt, in welchem Ausmaß Lernziele erreicht wurden.
... hilft, den Übertritt in die richtige Schule vornehmen zu können.
... eine Selbstbewertung nicht ersetzen kann und zu einer Reflexion des eigenen Weges führen soll.
... in ihrem Wert in dem Maße steigt, wie Vertrauen zwischen Lehrer/innen, Schüler/innen und Eltern aufgebaut wird.
(Zitat aus der steirischen Schulcharta)
Im Klassenforum wird über die Form der Beurteilung (alternativ oder Noten) informiert und diskutiert.
Im Schulforum folgt die Beschlussfassung.
Inklusion
Seit einigen Jahren führt die Volksschule Eggersdorf erfolgreich Inklusions- und Stützklassen. In diesen Klassen arbeitet ein Team, bestehend aus einem VolksschullehrerIn und einem SonderschullehrerIn, zusammen. In der Unterrichtsarbeit legt das Team sehr großen Wert auf: offene Lernformen, individuelle Betreuung der Kinder, angepasstes Lerntempo für jeden Schüler. Die Lernerfolge richten sich nach dem jeweiligen Entwicklungs- und Leistungsstand des Schülers.
Wir sind bestrebt die Kinder mit besonderen Bedürfnissen in allen Bereichen zu integrieren. Das soziale Lernen voneinander und miteinander geschieht während des gesamten Schulalltags, sowie bei gemeinsamen Aktivitäten, Workshops, Ausflügen und klassenübergreifendem Unterricht.
Alle Kinder werden miteinbezogen, indem sie in einem sehr gerne angenommenen Helfersystem mitarbeiten, bei dem sie für schwächere Kinder wie auch für die Integrationskinder als Helfer agieren.
Inklusion wird sowohl von den LehrerInnen als auch von den Schülern und Eltern sehr positiv angenommen und dementsprechend kann auch eine erfolgreiche Arbeit stattfinden.
Nahtstelle Kindergarten - Schule
Um den Kindern einen barrierefreien Übergang vom Kindergarten in die Schule zu ermöglichen, führen wir folgende Aktivitäten durch:
- Kooperationsgespräche zwischen KindergartenpädagogInnen und VS-LehrerInnen: Erfahrungsaustausch und Planung
- Kennlerntag: Führung durch das Schulhaus zum Kennenlernen sämtlicher Räumlichkeiten wie Klassenräume, Werkräume, Schulküche, Turnsaal...
- Miterleben von Unterrichtssequenzen
- Einschreibefest
- Durchführen gemeinsamer Aktivitäten: Lesefeste, Turnstunden, Waldprojekte, Wanderungen, Theaterbesuche...
- Schnuppertag: die künftigen Schulanfänger verbringen einen Vormittag in der Schule
- Gegenseitige Hospitationen
- Gemeinsame Elternabende
Persönlichkeitsstärkung und soziales Lernen
Ein wertschätzendes Miteinander ist für uns an der Schule wesentlich. Das soziale Lernen im Unterricht zielt auf den Aufbau positiver Beziehungen ab und soll die Fähigkeit der Selbstreflexion fördern.
Schülerinnen und Schüler sollen eine Leidenschaft fürs Lernen entwickeln, um so die Selbstmotivation zu fördern.
Durch gemeinsame Aktivitäten wächst die Klassengemeinschaft zusammen. (Hopsi Hopper, Klassenrat, Partnerklassen, Projekttage der 4. Klassen, soziales Lernen in allen Klassen, Kooperationen mit dem Generationenhaus/mit dem Altersheim,…).
Helfi und Helfiteams: Außerhalb der Pandemie als unverbindliche Übung: Unfallverhütung, einfache Maßnahmen zur Erste - Hilfe – Leistung, unterstützt durch Materialien des JRK. Im Schuljahr 2021/22 war eine umfassende Helfiausbildung covidbedingt nicht möglich. Die Kinder der 3.b-Klasse wurden durch ihre Klassenlehrerin Mag. Wieser zur Helfiklasse ausgebildet.
Streitschlichterteams: Außerhalb der Pandemie als unverbindliche Übung. Derzeit wird das Streitschlichterkonzept in einzelnen Klassen als Mittel zur Konfliktbewältigung und als Gewaltprävention durchgeführt.
Schülerinnen und Schüler sollen eine Leidenschaft fürs Lernen entwickeln, um so die Selbstmotivation zu fördern.
Durch gemeinsame Aktivitäten wächst die Klassengemeinschaft zusammen. (Hopsi Hopper, Klassenrat, Partnerklassen, Projekttage der 4. Klassen, soziales Lernen in allen Klassen, Kooperationen mit dem Generationenhaus/mit dem Altersheim,…).
Helfi und Helfiteams: Außerhalb der Pandemie als unverbindliche Übung: Unfallverhütung, einfache Maßnahmen zur Erste - Hilfe – Leistung, unterstützt durch Materialien des JRK. Im Schuljahr 2021/22 war eine umfassende Helfiausbildung covidbedingt nicht möglich. Die Kinder der 3.b-Klasse wurden durch ihre Klassenlehrerin Mag. Wieser zur Helfiklasse ausgebildet.
Streitschlichterteams: Außerhalb der Pandemie als unverbindliche Übung. Derzeit wird das Streitschlichterkonzept in einzelnen Klassen als Mittel zur Konfliktbewältigung und als Gewaltprävention durchgeführt.
Ökolog
Seit Jahren ist Umweltbildung ein fester Bestandteil der VS Eggersdorf. Im Rahmen vieler lebenspraktischer Aktionen erlernen Kinder den natürlichen Umgang mit der Natur, ökologisches Denken und Handeln.
Das bewusste Erleben der Natur mit Aktionen wie Apfelernte, Lehrausgängen zum Naturparadies Painer, Gartenarbeit im schuleigenen Hochbeet und soziales Lernen im Wald liegt uns besonders am Herzen. Mit den regelmäßigen Sternwanderungen und dem Autofasten lernen wir, unseren Schulweg umweltbewusst zu erleben.
Das Müllsammlen, Recyceln und Upcyceln gehört mittlerweile zu unserer Routine. Wir achten schon im Vorfeld besonders darauf, unnötigen Müll gar nicht entstehen zu lassen beziehungsweise diesen sorgfältig zu trennen. Dank der Fastenaktion „40 Tage - oder mehr - für die Umwelt“ reflektieren wir unser eigenes Verhalten, erkennen und lernen, was zu tun oder zu ändern ist.
Wir schützen unsere Umwelt, denn sie ist unser Lebensraum!
Das bewusste Erleben der Natur mit Aktionen wie Apfelernte, Lehrausgängen zum Naturparadies Painer, Gartenarbeit im schuleigenen Hochbeet und soziales Lernen im Wald liegt uns besonders am Herzen. Mit den regelmäßigen Sternwanderungen und dem Autofasten lernen wir, unseren Schulweg umweltbewusst zu erleben.
Das Müllsammlen, Recyceln und Upcyceln gehört mittlerweile zu unserer Routine. Wir achten schon im Vorfeld besonders darauf, unnötigen Müll gar nicht entstehen zu lassen beziehungsweise diesen sorgfältig zu trennen. Dank der Fastenaktion „40 Tage - oder mehr - für die Umwelt“ reflektieren wir unser eigenes Verhalten, erkennen und lernen, was zu tun oder zu ändern ist.
Wir schützen unsere Umwelt, denn sie ist unser Lebensraum!

Verkehrserziehung

Unser allererstes Helfiteam von 2007

Digitaler Unterricht

Ökolog
Ökolog - Video: 40 Tage für die Umwelt