DAS MACHT UNS BESONDERS
Unser Schule
Wir sind alle Blätter an einem Baum, keins dem anderen ähnlich, das eine symmetrisch, das andere nicht, und doch alle gleich wichtig dem Ganzen.
G.E. Lessing
Unser Leitbild

Engagement
Für unsere Schüler:innen setzen wir uns engagiert und kompetent ein. Wir legen großen Wert auf eine solide Grundausbildung auf Basis der Bildungsstandards, um Ihr Kind optimal auf den Besuch einer weiterführenden Schule vorzubereiten.
Verantwortung
Unsere Schüler:innen lernen Selbstverantwortung und Verantwortung für andere zu übernehmen. Wir wollen miteinander freundlich, höflich, respektvoll und tolerant umgehen.
Vielfältigkeit
Wir bieten ein vielfältiges Angebot für die unterschiedlichen Interessen und Begabungen. Das Lernen mit Kopf, Herz und Hand ist uns wichtig.
Unterrichtszeiten

1. Stunde: 07.45 - 08.35 Uhr
2. Stunde: 08.40 - 09.30 Uhr
3. Stunde: 09.50 - 10.40 Uhr
4. Stunde: 10.45 - 11.35 Uhr
5. Stunde: 11.45 - 12.35 Uhr
6. Stunde: 12.35 - 13.25 Uhr
Schulregeln

Wir pflegen einen respektvollen und achtsamen Umgang mit:
Personen
Dingen
Zeit
Schwerpunkte

Computerunterstützter Unterricht
Bereits in der ersten Klasse wird der Computer sowohl beim Lesenlernen als auch in Mathematik eingesetzt. Die Kinder arbeiten selbständig, konzentriert und überaus motiviert und so ist der PC fixer Bestandteil bei offenen Lernformen zur Wiederholung bzw. Festigung des Lernstoffes. Zusätzlich zur Polarisation der Aufmerksamkeit kann das Lerntempo individuell dem Schüler/der Schülerin angepasst werden.
Verkehrserziehung
Die Sicherheit unserer Kinder ist uns ein besonderes Anliegen. Viele Projekte sind in diesem Schuljahr wieder geplant. Teilweise wurden sie schon durchgeführt.
Lehrausgänge mit der Polizei Eggersdorf ( 1. Klassen)
Die Schüler der 1. Klassen üben das richtige Verhalten auf der Straße und das Überqueren der Straße.
Radfahrhelme
Wie jedes Jahr konnten die Schüler Radfahrhelme der Fa. Walser bestellen.
Unterstützt wird diese Aktion von den Raiffeisenbanken.
Mach dich sichtbar
In jedem bestellten Paket sind rückstrahlende Figuren, die die Schüler auf Jacken, Schultaschen oder Schuhe kleben können.
Kinderpolizei
Selbstverantwortung und Verantwortung für andere übernehmen
Aktion Kanguru (KFV)
Den Schülern wird die Wichtigkeit des Anschnallens im Auto näher gebracht.
Hallo Auto
Die Schüler erfahren selbst am Steuer eines Autos sitzend, wie lang die Bremswege von Fahrzeugen sein können.
Radworkshop der AUVA
Es wird die Geschicklichkeit auf dem eigenen Fahrrad getestet und die Verkehrstauglichkeit der Räder überprüft
Freiwillige Radfahrpfüfung
Fremdsprachliche Vorschulung
Die fremdsprachliche Vorschulung / Englisch, an der alle Kinder unserer Schule teilnehmen, funktioniert auf spielerische Art und Weise. Die Kinder erwerben mit Hilfe spezieller Methoden einen beachtlichen aktiven Wortschatz.
Sie lernen die Aussprache neuer Wörter mit Hilfe von Liedern, Reimen, Sketches und Geschichten. Das spielerische Entdecken der Fremdsprache wirkt motivationsfördernd. Es stärkt das Selbstvertrauen der Kinder und fördert deren Intelligenzentwicklung.
Unser Englischunterricht wird begleitet von Linda Hamilton-Traxler als Native-Speaker.
Beurteilung
NOTEN UND/ODER VERBALE BEURTEILUNGEN bieten Orientierung, die...
... es möglich macht, den Stand des Wissens und Könnens der Schüler/innen einzuordnen.
... zeigt, in welchem Ausmaß Lernziele erreicht wurden.
... hilft, den Übertritt in die richtige Schule vornehmen zu können.
... eine Selbstbewertung nicht ersetzen kann und zu einer Reflexion des eigenen Weges führen soll.
... in ihrem Wert in dem Maße steigt, wie Vertrauen zwischen Lehrer/innen, Schüler/innen und
Eltern aufgebaut wird.
(Zitat aus der steirischen Schulcharta)
Im Klassenforum wird über die Form der Beurteilung (alternativ oder Noten) informiert und diskutiert.
Im Schulforum folgt die Beschlussfassung.
Inklusion
Seit einigen Jahren führt die Volksschule Eggersdorf erfolgreich Inklusions- und Stützklassen. In diesen Klassen arbeitet ein Team, bestehend aus einem VolksschullehrerIn und einem SonderschullehrerIn, zusammen. In der Unterrichtsarbeit legt das Team sehr großen Wert auf: offene Lernformen, individuelle Betreuung der Kinder, angepasstes Lerntempo für jeden Schüler. Die Lernerfolge richten sich nach dem jeweiligen Entwicklungs- und Leistungsstand des Schülers.
Wir sind bestrebt die Kinder mit besonderen Bedürfnissen in allen Bereichen zu integrieren. Das soziale Lernen voneinander und miteinander geschieht während des gesamten Schulalltags, sowie bei gemeinsamen Aktivitäten, Workshops, Ausflügen und klassenübergreifendem Unterricht.
Alle Kinder werden miteinbezogen, indem sie in einem sehr gerne angenommenen Helfersystem mitarbeiten, bei dem sie für schwächere Kinder wie auch für die Integrationskinder als Helfer agieren.
Inklusion wird sowohl von den LehrerInnen als auch von den Schülern und Eltern sehr positiv angenommen und dementsprechend kann auch eine erfolgreiche Arbeit stattfinden.
Nahtstelle Kindergarten - Schule
Um den Kindern einen reibungslosen Übergang vom Kindergarten in die Schule zu ermöglichen, führen wir folgende Aktivitäten durch:
Kooperationsgespräche zwischen KindergartenpädagogInnen und VS-LehrerInnen: Erfahrensaustausch und Planung
Kennlerntag: Führung durch das Schulhaus zum Kennen lernen sämtlicher Räumlichkeiten wie Klassenräume, Werkräume, Schulküche, Turnsaal...
Miterleben von Unterrichtssequenzen
Einschreibefest
Durchführen gemeinsamer Aktivitäten: Lesefeste, Turnstunden, Waldprojekte, Wanderungen, Theaterbesuche...
Schnuppertag: die künftigen Schulanfänger verbringen einen Vormittag in der Schule
Gegenseitige Hospitationen
Gemeinsame Elternabende
Soziales Lernen
„Helfi hilft dir helfen"
Je früher das Interesse von Kindern für Sicherheit und erste Hilfe geweckt wird, umso bewusster werden sie späteren Gefahren entgegentreten und umso stärker werden Hilfsbereitschaft, Eigenverantwortlichkeit und Gemeinschaftssinn ausgebildet. Deshalb lernen unsere SchülerInnen ab der 1. Schulstufe auf spielerische Weise erste Hilfe und Unfallverhütung.
Unsere KlassenlehrerInnen werden dabei vom ÖJRK-Programm „Helfi hilft dir helfen" unterstützt.
Erstmals bildete sich 2006 unter Projektleiterin Dipl. Päd. Edeltraud Kolaritsch aus der damaligen 3.b-Klasse das erste Helfi-Team der Volksschule Eggersdorf.
Ausgerüstet mit einer Erste-Hilfe Tasche und gut erkennbar an ihren signalgelben Helfi-Jacken sind unsere „Helfis" seither eine wertvolle und unverzichtbare Bereicherung für unsere Schule.
Streitschlichter
SchülerInnen, die bei ihrem Konflikt mit anderen Hilfe brauchen, können zur Streitschlichtung kommen. Damit die erste StreitschlichterInnengruppe der Volksschule Eggersdorf am Bewerb „Kinder helfen Kindern", vom Österreichischen Jugendrotkreuz, teilnehmen konnte, wurde das Projekt von Herrn DI W. Dietl gefilmt. Im Zuge dessen wurde das Projekt beim „Kindergipfel" in Wien, mit Herrn Bundespräsident Heinz Fischer, im März 2010, vorgestellt.
WIR GEWANNEN EINEN PREIS: Projekttage am Attersee vom 5. bis 7.Mai 2010.
Die Streitschlichtung ist für die Kinder der Volksschule Eggersdorf, die miteinander Probleme haben oder miteinander streiten. Dazu besprechen wir StreitschlichterInnen mit den Streitenden 6 Stufen. Diese 6 Stufen sind auf einem Friedensweg mit Symbolen zu sehen. Die Streitschlichtung findet während oder nach der Hofpause statt. Wir StreitschlichterInnen führen die Schlichtung ohne Lehrperson durch. Meistens finden die Streitenden Lösungen und können friedlich auseinander gehen.
Qualitätsmanagementsystem

QMS - Qualitätsmanagementsystem für Schulen wird in allen Schularten umgesetzt und wirkt auf allen Ebenen des Schulsystems.
Das Lernen und die Schüler:innen werden in den Mittelpunkt der Qualitätsarbeit gestellt und auf zielgerichtete sowie systematische Entwicklungsprozesse fokusiert, die einen qualitätsvollen Unterricht sicherstellen. (Zitat Web)Wir haben folgende Themenwahl für unsere Schule getroffen:
Sprachliche Bildung
Zielbild: Sprachsensibler Unterricht